Karate Dojo Bushido Lingen e.V.
Karate Dojo Bushido Lingen e.V.

Mitglied im

Karate Dojo

Bushido Lingen e.V.

Michael Massel

Lengericher Str. 6
49809 Lingen (Ems)

mobil: 0176 - 64 16 78 32
mail: m.massel@yahoo.de
Trainingszeiten
. r
   
   
   
   
*Trainingszeiten und Trainingshallen sind hier verlinkt

Karate

Karate (jap. „Leere Hand“) ist eine japanische Kampfkunst, deren Ursprünge sich bis ins Okinawa des 19. Jahrhunderts zurückverfolgen lässt. Techniken aus China und Japan verschmolzen zu einer eigenen Kampfkunst. Diese wird mittlerweile in der ganzen Welt ausgeübt. Es entwickelten sich verschiedene Stile, die aber alle auf der gleichen Tradition fußen. 

Im Karate-Dojo Bushido Lingen e.V. wird die Stilrichtung Shotokan gelehrt. Neben traditionellen Werten ist unser Verein sportlich orientiert. Wir bieten sowohl Breitensport als auch Wettkampf für unsere Mitglieder an. 

Karate besteht aus 3 Säulen. Dem Kihon, der Kata und dem Kumite. Entsprechend ist auch das Training aufgebaut.

 

Kihon

Im Kihon werden Grundlagen des Karate vermittelt. Im Training werden die verschiedenen Techniken intensiv trainiert und geübt, um sie zu verfeinern und zu automatisieren. Folgende Technikblöcke erlernt der Schüler im Laufe der Zeit:

  • Blocktechniken         
  • Schlagtechniken        
  • Stoßtechniken        
  • Fußtritte            
  • Wurftechniken        
  • Stellungen            
  • Haltungen            

 

Kata

Aus diesen Grundtechniken setzen sich die verschiedenen Katas zusammen. In der Stilrichtung Shotokan sind es insgesamt 27. Aus verschiedensten Grundtechniken wurden festgelegte ritualisierte Kämpfe gegen einen imaginären Gegner entwickelt. Es wird zwar „alleine“ gekämpft, aber diese Kämpfe richten sich an imaginäre Techniken des Gegners aus. Die darzustellen und „Auseinanderzunehmen“ bedeutet Kata Bunkai. Nämlich die Analyse des Kampfes indem dem Schüler eine Technik und die Gegentechnik erklärt wird. Den Sinn der Kata erkennen und diese in den Kampf gegen einen realen Gegner umzusetzen. Das Umsetzen des Erlernten in einen Kampf ist das Kumite. 

 

Kumite

Im Kumite sollen die Techniken im Kampf angewandt werden. Entweder werden Techniken vorgegeben oder es wird „frei“ gekämpft. In diesen freien oder vorgebenen Techniken soll das Erlernte angewandt werden Im Idealfall automatisiert ohne sich Gedanken über die Technik selbst zu machen.

 

Im sportlichen Bereich werden Kata und Kumite auch unter Wettkampfregeln angewandt. Diese Regeln sind in den Regelwerken des Deutschen Karateverbandes niedergeschieben. (Verlinkungen)  

Die Ausführung der Katas (nicht alle Katas werden auch im Wettkampf“gelaufen“)wird nach ihrer Vollkommenheit und nach ihrer Schwierigkeit bewertet und mit einem anderen Wettkämpfer verglichen. Im Anschluss dieses „Vergleiches“ treffen die Mattenrichter ihre Entscheidungen. 

Im sportlichen Kumite wird Karate im Zweikampf (nach den Regeln des DKV   /WKF) durchgeführt. Gekämpft wir mit Faustschützern und Schienbein- und Fußschutz. Der Gegner soll nach den Regeln nur im „Leichtkontakt“ bekämpft werden. Bewertet wird nach einem Punktesystem an dem Ende ein Sieger steht. 

 

Graduierungen

Im modernen Karate werden die Schüler in einem Graduierungssystem eingteilt. Jeder Grad ist einer Gürtelfarbe zugeordnet. Es gibt Schülergrade (Kyu) und Meistergrade (DAN). Jeder Stufe wird geprüft und Vereine im DKV sind deren Prüfungsordnung unterworfen. Folgende Abstufungen werden nachfolgend benannt und die entsprechende Kata der 27 Katas wird den einzelnen Graden zugeordnet.

 

Nr

Kata

Grad

Gürtel

Stufe  

1.

Taikyoku Shodan

9. Kyu

weiß

Unterstufe

2.

Heian Shodan

8. Kyu

gelb

3.

Heian Nidan

7. Kyu

orange

4.

Heian Sandan

6. Kyu

grün

Mittelstufe

5.

Heian Yondan

5. Kyu

blau

6.

Heian Godan

4. Kyu

violett

7.

Tekki Shodan

3. Kyu

braun

Oberstufe

8.

Bassa Dai

2. Kyu

9.

Kanku Dai

1. Kyu

10.

Hangetsu

11.

Empi

12.

Jion

 

Katas 2 - 12

Junior-DAN

schwarz - rot

12. Jahr vollendet
1 Jahr Vorbereitung

Katas 2 - 12

1. DAN

schwarz

16. Jahr vollendet
1 Jahr Vorbereitung

13.

Tekki Nidan

2. DAN

schwarz

18. Jahr vollendet
2 Jahre Vorbereitung

14.

Kanku-Sho

15.

Nijushiho

16.

Ji´in

17.

Sochin

3. DAN

schwarz

3 Jahre Vorbereitung

18.

Bassai-Sho

19.

Gojushiho-Sho

20.

Gangaku

21.

Jitte

22.

Chinte

4. DAN

schwarz

4 Jahre Vorbereitung

23.

Meikyo

24.

Gojushiho-Dai

25.

Unsu

26.

Tekki Sandan

5. DAN

schwarz

5 Jahre Vorbereitung

27.

Wankan

 

6. DAN

45. Lebensjahr vollendet

7. DAN

50. Lebensjahr vollendet

8. DAN

60. Lebensjahr vollendet


Druckversion | Sitemap
© Dojo Bushido Lingen